1 Bernhard Kock – Binsenflechtung und Stuhlrestaurierung – ein live vorgeführtes solides
Handwerk
Am Eingang des Marktes im Bereich des Dorfplatzes, da wo man auf Absprache mit dem
Kunsthandwerker auch mit dem Auto mal ein größeres Möbelstück zur Restaurierung anliefern
kann, baut Bernhard Kock einmal mehr seinen acht Meter langen Stand auf und präsentiert den
Besuchern des Marktes mit dem Binsenflechten ein nicht nur im Münsterland traditionelles
Handwerk.
Der Ibbenbürener sieht sich dabei selbst eher nicht als Künstler, sondern vielmehr als soliden
Handwerker. Tatsächlich sind bei Kock vor allem Ausdauer und Geduld gefragt. 10-15 Stunden
nimmt er sich Zeit, um einen Stuhlmit einer stabilen Sitzfläche mit Flechtrohr herzustellen. Die
Dienste des gelernten Schreiners sind besonders dann gefragt, wenn es um die Restaurierung alter
Stühle geht. Aber auch Körbe gehören zu seinem Sortiment. Er Bedarf hat, nutzt die Möglichkeit
zur Abgabe einer Auftragsarbeit.
2. Ute Hessing – Handgefilztes aus Münster
„Schöne Dinge und Nützliches handgefilzt und gefertigt“ beschreibt Ute Hessing ihr
Kunsthandwerk und verspricht den Besuchern einzigartige Stücke. Mit viel Liebe zum Detail filzt die
Münsteranerin von bunten Blüten über Hüte und Lampenschirme aus Rohwolle alles per Hand –
und natürlich alles nach eigenen Ideen und Entwürfen. So ist jedes Stück ein in hundertprozentiger
Handarbeit entstandenes Unikat.
3. Thomas Raschen – Alles aus Holz: Schmuckanhänger, Ohrstecker, Kreuze, Schriftzüge....
Das Hobby des Münsteraners Thomas Raschen, der nach seiner Premiere nunmehr das zweite Mal
am Kunsthandwerkermarkt teilnimmt, sind Bastelarbeiten aus Holz. Raschen entwirft und erstellt
Holzschmuck wie Ketten, Ohrstecker und Ohrhänger. Zu seinem Sortiment gehören ferner auch
hölzerne Schlüsselanhänger und unterschiedlichste Dekoartikel aus dem Naturmaterial. Dazu
gehören Teelichthalter, (Kommunion-)Kreuze, Schriftzüge, Holzschilder Magnete und vieles mehr.
4. Rolf Moss – Insektenhotels und Holzarbeiten
Nie waren Insektenhotels für die Natur so wichtig wie in diesen Zeiten. Rolf Moss bietet sie in
unterschiedlichen Größen und Designs am Eingang des Marktes am Dorfplatz an. Der Rentner aus
Neuenkirchen ist bereits zum fünften Mal in Hausdülmen und damit einer der Austeller der ersten
Stunde. Er versieht schön gestaltete Holzkästen mit unterschiedlichsten Materialien und mit
unterschiedlich großen Öffnungen. So finden Wildbienen, Käfer und andere Insekten als für jedem
Garten wichtiges Getier ihr maßgeschneidertes Zuhause.
5. Marina Czwalinna und Christine Beyer - Kerzen für alle Anlässe
Marina Czwalinna und Christine Beyer teilen sich den Stand mit der Nummer 5 auf der Verbindung
von Dorfplatz und Burgplatz. An dem Stand können die Besucher gleichzeitg dekorative
Tonarbeiten für den Garten als auch selbst gezogene Kerzen für alle Anlässe bestaunen und
erwerben.
6. Monika Scheitz – Traditionelle Westfalenstoffe, Kirschkern- und Wärmekissen
Monika Scheitz reist zum bereits vierten Mal mit einer alten Handkurbelnähmaschine zum
Hausdülmener Kunsthandwerkermarkt an. Dic Ochtruperin fertigt aus traditionellen

Westfalenstoffen Schürzen, Tücher und andere für unsere münsterländische Heimat typische
Textilien an. „Stoff statt Plastik“ ist ihre Devise für alle Arten von Tischdekorationen wie
Mitteldecken und Läufer. Wohltuend sind nicht nur für die Augen die schönen Kirschkern- und
Wärmekissen, die ebenfalls in schönstem westfälischen Outfit daher kommen.
7 Gabi Wallböhmer – Gemälde einer Autodidaktin
Die gemalten Kunstwerke von Gabi Wallböhmer dürften vielen Dülmenern bekannt sein, waren sie
doch schon Gegenstand einer Kunstausstellung im Geschäftshaus Bücher Sievert. In Hausdülmen
ist ihre Teilnahme eine Premiere. Die Hobbykünstlerin ist Autodidaktin und lässt in ihren teils
großformatigen Gemälden ihren Ideen und Gedanken zu den gewählten Motiven freien Lauf.
Resultat sind wunderbare Werke, die für jeden Raum mehr als eine Zier sind, sondern vielmehr zur
Reflexion einladen.
8. Sigrid Poppe – Traditionelles Handwerk des Kreuzstich-Stickerei
Sigrid Poppes Hobby sind feine Kreuzstich-Stickereien. Aus ihrer Stickstube bringt sie ein
wunderschönes Sortiment von Wanddekorationen, Kissenhüllen und Tischläufern aus klassischen
Westfalenstoffen und Leinen mit, die mit unterschiedlichen Stickmotiven versehen sind. Auch
spezielle Wünsche für Stickmotive erfüllt Sigrid Poppe gerne. Der Stand der Telgterin ist auf dem
Burgplatz zu finden.
9. Cornelia Buckmann – Handarbeiten für Puppen und Bären sowie Körnerkissen
Auch für Puppen und Bären wird auf dem Kunsthandwerkermarkt schicke Mode angeboten.
Cornelia Buckmann verwöhnt die Spielgefährtinnen und -gefährten von Jung uns Alt mit neuen
Outfits, die allesamt Unikate sind. Aber auch den Besitzern der neu eingekleideten Bären und
Puppen hat die Olfenerin mit Körnerkissen etwas zu bieten.
10. Ursula Radkowsky – Selbstgenähtes von der Schürze bis zur Lampe
Kissen und Schürzen sind die beliebten Produkte der Hobbynäherin Ursula Radkowsky. Mehr als
nur eine Ergänzung ihres Sortiments sind gefällige Lampenschirme, die natürlich Ton in Ton mit den
Kissenbezügen erworben werden können. Für Groß und Klein zaubert die Recklinghäuserin zudem
in hellblau oder rosa gehaltene Kosmetiktaschen für „Babykram“ und mehr. Der schön dekorierte
Stand ist auf dem Burgplatz zu finden.
11. Sabine Wemhoff
Sabine Wemhoff stellt in ihrem Atelier im Garten bereits seit 14 Jahren Perlen aus Glas her. Jede
einzelne Perle wird von ihr am Brenner handgefertigt, sodass jede Perle ein unverwechselbares
Unikat für sich ist.
12. Artur Nazaran – Kleine und große Baumberger Kunstwerke – Steinbildhauerei live
Artur Nazaran findet den Rohstoff für sein Kunsthandwerk direkt vor seiner Haustür. Aus
Baumberger Sandstein erarbeitet der Steinbildhauermeister geschmackvolle Souvenirs wie
Teelichthalter, Briefbeschwerer, Kacheln und vieles mehr. Seine kleinen und großen Kunstwerke
verziert er von Hand mit feinen Motiven und der Symbolik des Ausstellungsortes.
Die Besucher seines Standes können dem Nottulner bei seiner Arbeit vor Ort zusehen und live
erleben, wie er dem Sandstein lokale Motive entlockt. Aber auch Kinder können sich hier mit
Hammer und Meißel versuchen.
Übrigens ist Artur Nazaran auch ein gefragter Restaurator, wenn es um die Aufarbeitung von
Fenster- oder Kamineinfassungen geht. Er versteht sich auch bestens, große Steine vor Ort mit
gewünschten Widmungen oder Inschriften zu versehen. Dazu zählen natürlich auch die individuelle

Beschriftung von Grabsteinen. Wer Interesse an den wunderschönen Sandsteinartikeln oder an
einer Beratung hat, findet den Stand des Bildhauers auf dem Burgplatz auf der rechten Seite vor
der Kirche.
13. Tendrai Rukodzi / Berthold Ochtrup – Bildhauerei aus Zimbabwe
Eine fantastische Bereicherung des diesjährigen Kunsthandwerkermarktes ist die Teilnahme von
Berthold Ochtrup und dem Bildhauer Tendrai Rukodzi aus Simbabwe. Metall Kunst aus Simbabwe
und Metall Upcycling Produkte für Haus und Garten sind Gegenstand der Kunsthandwerker aus
Darup und Simbabwe.
Tendrais Inspirationen stammen aus einem spannenden und exotischem Kulturraum: Er wurde am
1975 in der Stadt Karoi in der Westprovinz Mashonaland in Simbabwe geboren und fand bereits
im zarten Alter von elf Jahren Interesse an der Steinbildhauerei. Dabei hatte natürlich das
Elternhaus und besonders der Vater und Künstler Edronce Rukodzi einen gewichtigen Anteil.
Tendrais Skulpturen stellen überwiegend menschliche Liebesfiguren und Tiere, aber auch
Abstraktes dar, die er bevorzugt aus Serpentin und Opalsteinen entstehen lässt. Längst aus den
Kinderschuhen herausgewachsen, zieren seine Liebhaberstücke heute sogar das Haus von Sicily
Tyson, der Mutter des einstigen Schwergewichts-Boxweltmeister Mike Tyson. Sicily war es auch,
die Tendrais Laufbahn unterstützte seinen Umzug in Simbabwes Hauptstadt Harare finanzierte, wo
seine Kunst vom urbanen Lebensstil beeinflusst wurde. Interessenten an diesen
außergewöhnlichen Kunstwerken finden den Stand von Tendrai vor der Burgkapelle auf dem
Burgplatz.
14. Lohaus, Richarda - Bilder, Hüte, Schmuck, Kunstballons
Eine außergewöhnliche Harmonie der Farben und die Auswahl der Motive haben die Kunstwerke
der Dülmenerin Richarda Lohaus mit spanischen Wurzeln zu gefragten Objekten bei privaten
Kunstliebhabern, aber auch in Firmengebäuden und Modehäusern gemacht. Für ihre Werke
bevorzugt Lohaus Wasser-, Kreide und Acylfarben. „Meine Bilder strahlen positive Energien aus.
Sie sollen den Betrachter aus dem Alltag entführen und ihm ein warmes und angenehmes Gefühl
vermitteln. Ein Gefühl von Glück und Liebe“ beschreibt Lohaus ihr Kunsthandwerk.
15. Hartmann, Ursula – Handgemachtes aus Glas und Ton
Ursula Hartmann ist seit mehr als 30 Jahren von der künstlerischen Komposition der Materialien
Glas und Ton fasziniert. War es anfangs allein die Tiffany-Technik der Glasbearbeitung, so designt
sie heute mit ihrem Mann Klaus-Dieter die schönsten gläsernen Deko-Artikel für den Garten. Wer
sich für ausgesprochen dekorative Glaskunst interessiert, findet die wunderschönen
Ausstellungsstücke auf dem Rasenplatz vor dem Pfarrheims. Übrigens lässt sich Ursula Hartmann
bei Live-Vorführungen ihrer Arbeit gerne über die Schulter sehen.
16. Ewald und Ursula Marischen - Holz- und Steindesign für den anspruchsvollen Garten
Ewald und Ursula Marischen haben die wohl weiteste Anreise unter den Ausstellern des
Hausdülmener Marktes. Ihre Heimat ist Visbek nahe der Alhorner Heide im Cloppenburger Land.
Ewald ist gelernter Tischler und lässt aus alten Fachwerkbalken in Kombination mit Stein und
Metall wunderschöne Dekoartikel entstehen. Zu seinem Sortient gehören Stelen und Statuen, aber
auch einzigartige Design-Stehtische für den privaten Biergarten. Mit seinen großen und jeden
Gartenfreund faszinierenden Exponaten findet er auf dem Rasen vor dem Pfarrheim reichlich Platz.

17. Thomas Hachtkemper - Bildende Kunst und Steckvasen
Die Coesfelder Familie Hactkemper zählt mit ihrer kleinen Galerie farbenfroher Kunstwerke
mittlerweile zu den Stamm-Ausstellern des Hausdülmener Marktes. Freuen Sie sich auf die fein
gestalteten Steckvasen und andere tolle Accessoires für den heimischen Garten. Sie finden die
kleine Galerie im Schatten des großen Baumers vor dem Eingang in das Café.
18. Angelika Rollbiecki – Wohltuende Fenster, Farbtupfer dank Tiffany
Angelika Rollbiecki widmet sich der Tiffany-Glaskunst, die stark mit dem Jugendstil in Verbindung
steht und auf den Maler und Künstler Louis Comfort Tiffany (!848-1933) zurückgeht. Bei dieser
Glasverarbeitung lassen sich durch den Einsatz von Metallen als verbindende Elemente auch
wunderschöne und farbgewaltige dreidimensionale Formen gestalten. Die wohltuenden Farbtupfer
als kunstvolle Dekoration finden Sie am Stand der Künstlerin in den Räumlichkeiten des
Pfarrheims.
19. Petra und Jan Orlt - Feine Brände für Kenner
Nach der durch die Pandemie bedingten Pause freuen sich Petra und Jan Orlt besonders auf den
persönlichen Kontakt zu Ihren Kunden. Diese werden von dem aus Altenberge angereisten mit
erlesenen Bränden verwöhnt, die hier vor einem Kauf auch verkostet werden können. Für all jene,
die ein besonderes Destillat aus der Feinkostabteilung suchen, ist der Stand vor dem Pfarrheim
neben dem Getränkestand sicherlich eine der ersten Adressen des Marktes.
20. Tanja Mückstein – schmuckes Drahtdesign
Aus Hagen reist erstmals Tanja Mückstein an. Sie widmet sich seit 2017 dem Aluminiumdraht.
Inzwischen hat sie viele Workshops und Weiterbildungen besucht und designt erfolgreich ihre
eigenen Kreationen. Mit TM Create 4u“ hat sie ein eigenes Label entwickelt und aus der einstigen
Kursteilnehmerin ist eine Kursleiterin geworden. Sie vermittelt die Herstellung von
Schmuckstücken, Tür- und Adventskränzen, kunstvollen Bällen und kleinen Skulpturen aus
Aluminiumdraht. Die Besucher des Marktes dürfen sich auf wunderschön gestaltete Lichtobjekte,
filigran gewickelte Kränze, einzigartige Ringe, Kettenanhänger, Armbänder oder Ohrringe und
vieles mehr freuen.
21. Jochen Sawallisch – Selbst kreierte Herzträger
Joachim Sawallisch begeisterte schon bei den vergangenen Hausdülmener
Kunsthandwerkermärkten die Besucher mit seinen Herzträgern. Mit viel Liebe zum Detail und nach
eigenen Ideen gestaltet der Coesfelder seine kleinen Kunstwerke. Zu erhalten sind die Unikate aus
der Coesfelder Werkstatt am Burgplatz vor dem Pfarrheim.
22. Steffi Selting – Handgefertigte Design-Halsbänder und Hundeleinen
Steffi Selting hat ein Herz für Hunde – und wenn Hund schon an der Leine geführt werden und
Halsband tragen muss, ja dann doch bitteschön geschmackvoll designt! Genau dafür sorgt die
Dülmenerin mit farblich schön gestalteten Accessoires, die sie von Hand herstellt. So ist jedes
kleine Kunstwerk ein Unikat. Zu ihrem Sortiment, das zentral auf dem Burgplatz zu finden ist,
gehört auch Spielzeug für die treuen Vierbeiner.
23. Dülmen Marketing – Informationen zu Hausdülmen und Dülmen
.....
24. Petra Hollomotz – Die hohe Kunst des Filzens aus Petras Filzstube
Alles aus Filz: Kleidung, Dekorationen, Accessoires
Bereits seit 15 Jahren beschäftigt sich Petra Hollomotz mit dem Werkstoff Filz. Aus der ersten

Berührung mit dem aus Wollfasern bestehenden Rohstoff ist eine Leidenschaft geworden, von der
die Essenerin nicht mehr lassen kann. Mehr noch: sie begeistert mit ihren Kursen immer neue
Anhänger für das Kunsthandwerk. Und was ist der besondere Reiz daran? Entspannung, Ruhe,
Kreativität, Freude, Ausdruck und die Begegnungen mit Menschen. Lassen Sie sich bei einem
Besuch an ihrem Stand inspirieren!
25. Erika Thonen - Holzarbeiten
Dekoratives und Nützliches aus Holz bietet Erika Thonen an. Sie ist zum wiederholten Male in
Hausdülmen und freut sich auf die wunderbare Atmosphäre des Marktes sowie auf ihre Stamm-
und Neukunden. Diese finden den Stand mit den bearbeiteten Naturprodukten im zentralen
Bereich des Burgplatzes.
26. Kirstin und Melissa Feldhaus – Selbstgenähtes und Nützliches - auch für Tiere
Bereits zum vierten Mal nimmt die Hausdülmener Familie Feldhaus aktiv am
Kunsthandwerkermarkt teil. Zum großen Sortiment gehören neben selbstgenähten und gestickten
Accessoires auch viele nützliche Dinge für die vierbeinigen Freunde des Menschen. Zweckmäßig,
schön und definitiv „anders“ als die Leine von der Stange kommen die von Melissa gefertigten
Hundeleinen daher. Der Stand der Hausdülmener ist im zentralen Bereich des Burgplatzes.
27. Birgit Berning - Keramik Skulpturen
Für Birgit Berning ist die Teilnahme am Hausdülmener Kunsthandwerkermarkt eine absolute
Premiere. Ihr Sortiment filigran gestalteter Keramik-Skulpturen verspricht eine echte Bereicherung
des Marktes und ein absoluter Hingucker zu sein. Denn ihr Lieblingsmotiv sind „dicke Frauen“ ,
denen sie als etwa 60 cm hohe Skulpturen die passende Form verpasst.
28. Kinderwohnheim – Infostand
Das Kinderwohnheim Dülmen informiert Sie am Sontag über seine Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen sowie über die Möglichkeiten, eine Pflegeelternschaft zu übernehmen.
30. Brotaufstriche und Jordan Olivenöl – Kaum ein Sternekoch verzichtet auf das Öl von Lesbos
Familie Jordan veredelt auf der griechischen Insel Lesbos sorgsam geerntete Oliven zu Olivenöl und
Olivenpesto. Besonders köstlich zum Naschen oder zu Wein und Bier sind die naturbelassenen
eingelegten Oliven. Mit einem minimalen Fettsäuregehalt darf sich das Öl „Natives Olivenöl
extra“ nennen. Viele Michelin-Köche schwören auf dieses ungewöhnlich milde, grasig fruchtige Öl.
Neben den Olivenprodukten dürfen sich die Besucher auch auf griechische Brotaufstriche und
griechischen Honig freuen. Der Stand befindet sich direkt neben dem Antipasti-Stand vor der
Kirche, an dem das Öl selbstverständlich auch zur Anwendung kommt.
Weinlaube der Kirchengemeinde - Rotweine – Weißweine – Rosé-Weine
Die Kirchengemeinde von St. Mauritius Hausdülmen wird im Eingangsbereich der Kirche wieder
ihre beliebte Weinlaube einrichten. Aus deutschen Landen werden Weiß-, Rot- und Roséweine
angeboten. Dazu wird Salzgebäck gereicht. Freuen Sie sich auf eine angenehme Stimmung und
eine schöne Pause während des Bummels über den Markt. Übrigens: Zu dem Wein passen auch
leckere Antipasti, die es direkt nebenan gibt.
Getränke – Der Schützenverein Burgwache Hausdülmen serviert
Gegen den Durst und zur Erfrischung laden die ehrenamtlichen Helfer des Schützenvereins
Burgwache an ihrem Stand auf dem Burgplatz. Der Erlös aus dem Verkauf kommt den Vereinen

zugute, die in die Organisation des Marktes eingebunden sind. Zu finden ist der Getränkestand auf
dem Burgplatz nahe des Pfarrheims.
Wessendorf Grill – Gutes vom Grill, aus der Pfanne und aus der Fritteuse
Lassen Sie an diesem Wochenende Ihre Küche kalt und genießen Sie die Köstlichkeiten, die das
Team des Cateringservice Wessendorf auf dem Grill, in der Pfanne und in der Fritteuse zaubert.
Von der klassischen Bratwurst über das Steak bis zu vegetarischen Gerichten erhalten Sie hier alles,
was das Herz begehrt.
Reiselounge Europa – Antipasti treffen auf griechische Mezedes
Köstliche Antipasti und die beliebten griechischen Mezedes bilden die kulinarische Verbindung zu
den Regionen, die von den Kunden der Reiselounge Europa m Herzen von Dülmen besonders
gerne bereist werden. Freuen Sie sich auf eine Platte, in der italienische Vorspeisen auf ihre
griechischen Gegenstücke treffen. Kirschpaprika und Feta, Tsatsiki und gefüllte Weinblätter, dicke
Bohnen und eingelegte Champignons, Salat und Peperoni, lecker Dipps und nicht zuletzt Brot sind
die Zutaten zu einem rundum gelungenen Gaumenschmaus. Dazu passend wird von der
Weinlaube der passende Wein serviert....
KFD-Cafe – Hausdülmen hat gebacken
Wie in den Vorjahren erwarten Sie die Damen der KfD und weitere Helferinnen und Helfer im
Pfarrheim St. Mauritius mit einem fantastischen Kuchenbüffet. Freuen Sie sich auf süße
Kreationen, die von den Damen der KfD oft noch nach alten Hausrezepten gebacken sind.
Angeboten werden Trockengebäck, erfrischender Obstkuchen und natürlich köstliche und
gehaltvolle Sahnetorten. Dazu eine lecker Tasse frisch gebrühten Kaffees und schon ist die
Grundlage für einen netten Klön im Café gegeben.
Eismobil (Sonntag)
Auf eine eiskalte Erfrischung dürfen sich die Besucher des Marktes am Sonntag freuen. Dann
nämlich ist das Eismobil zu Gast und bietet für den süßen Zahn fruchtiges und sahniges Speiseeis
an.